Offene Ganztagsschule Düsseldorf (OGS)

Die OGS in der Trägerschaft der Diakonie Düsseldorf organisiert und strukturiert gemeinsam mit der Schule den Tagesablauf der Kinder. Die Kooperation aller am Bildungsprozess Beteiligten hat in unserer Schule einen hohen Stellenwert. Die Mitarbeiter*innen der OGS begleiten die Kinder der Regenbogenschule während des gesamten Tages. Die OGS versteht sich als Begleiter der Kinder in allen Lebenssituationen, angefangen beim Lernen über das Spielen bis hin zum sozialen Miteinander. Die Zusammenarbeit mit den Lehrer*innen ermöglicht es uns, sich ganzheitlich um die Bedürfnisse der Kinder zu kümmern und sie optimal in der persönlichen Entwicklung zu fördern.

Das Team, das jede Ganztagsklasse betreut, besteht aus einem Mitarbeiter der OGS und einer Lehrkraft, die im Team zusammen die Kinder betreuen. Die enge Zusammenarbeit im Team ist essenzieller Bestandteil unseres Konzepts, denn alle Mitarbeiter der Schule verstehen sich als Lernbegleiter für die Kinder. Dabei ist es uns wichtig, die persönliche Entwicklung der Kinder zu fördern und zu unterstützen.


AG-Konzept der Regenbogenschule (Stand: Schuljahr 2023/2024):

Montag: Am Montagnachmittag finden für die Kinder der dritten und vierten Klassen in der pädagogischen Zeit ergänzende Angebote statt:

Eine Sport-AG durch den externen Anbieter ZfaF - Fußballschule UG, ein Kunst-Angebot durch Herrn Ibrahim.

Zusätzlich kooperieren wir mit der ev. Jugend Bilk. Die Kinder der 4. Klasse können so im Wechsel eine zusätzliche Kinder- und Jugendeinrichtung kennen lernen. Gerade nach dem Beenden der Grundschulzeit fehlt oft die gewohnte Betreuung am Nachmittag, da nicht alle Weiterführenden Schulen ein ausreichendes Betreuungsangebot anbieten. Im Rahmen unserer Kooperation sollen die Kinder einen Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in ihrem Lebensumfeld kennenlernen.

Hinzu kommt ein offenes Sport-Angebot in der Mittagszeit, in der die Kinder neben dem Spielen auf dem Schulhof ein weiteres zusätzliches Angebot in der Turnhalle erhalten. Für offene Angebote gibt es keine Anmeldungen oder Wahlen, so dass die Kinder selbstgesteuert ihren Interessen nachgehen können.  

Dienstag: Im Rahmen von Unterrichtsbegleitenden Bildungsangeboten erhalten die Kinder der Jahrgänge eins und zwei in der dritten und vierten Schulstunde ein weiteres Angebot. Um allen Kindern den Zugang zu verschiedensten Sozial- und Bildungsbereichen zu ermöglichen, wechseln sich diese Angebote im Laufe des Schuljahres ab. Des Weiteren achten wir auf eine sinnvolle Einteilung der Gruppengrößen um die Angebote fachgerecht für ihre Kinder durchführen zu können.  So nimmt immer nur ein Teil der Klassen an den Angeboten teil, der andere Teil der Klasse hat Förder- bzw. Forderunterricht. Das Angebot Bauernhof findet auf dem Gutshof Niederheid statt, mit dem wir seit Jahren gerne kooperieren. Die Kinder werden von einem Mitarbeiter der OGS mit dem Reisebus zu ihrem Angebot begleitet.

Diese Angebote wechseln alle sechs Wochen die Klasse. Die Einteilung der teilnehmenden Kinder übernimmt das Klassenteam. Ziel ist es allen Kinder die Möglichkeit zu geben, diese pädagogischen Angebote innerhalb des Schuljahres kennen zu lernen. 

Angebotsstruktur:

 

Jahrgang 1

 

 

Jahrgang 2

 

 

Angebot

Kunst

Sport

Buchwerkstatt

Bauernhof

Tanzen

Yoga

Raum

Kunst

Turnhalle

Reli

Extern

Bewegung

Informatik

Größe

15

15

15

15

15

8

Dauer 

90 Min

90 min

90 Min

90 min

90 Min

2x 45 Min

 

Wechsel alle 6 Wochen

Wechsel alle 6 Wochen

Hinzu kommen ein offenes Sport-, Yoga und Tanzangebot in der Mittagszeit, in der die Kinder neben dem Spielen auf dem Schulhof, ein weiteres zusätzliches Angebot erhalten. Für offene Angebote gibt es keine Anmeldungen oder Wahlen. Die Kinder nehmen bei Interesse an den Angeboten teil. Für die Angebote existieren feste Zeiten, so dass weder das Mittagessen noch der Unterricht gestört werden. 

Klassenbezogene AGs für die Jahrgänge drei und vier (siehe Stundenplan der Klasse): Es gibt zudem zusätzlich für jede Klasse des Jahrgangs drei und vier eine gesondertete und klassenbezogene AG-Stunde. Diese Stunde wird jeweils durch die Klassenleitung oder das Klassenteam gestaltet. Die inhaltlichen Schwerpunkte variieren je nach Klasse.

Mittwoch und Freitag Bildungsangebote: Besonders ist die Wahl- AG am Mittwoch bzw. am Freitagmorgen. Für diese Tage können alle Schülerinnen und Schüler ein Bildungsangebot für ein halbes Schuljahr wählen. Mittwochmorgen findet dieses „Wahl- Angebot“ für die Kinder der Jahrgänge eins und zwei statt, am Freitag für die Kinder der Jahrgänge drei und vier.  Für die Schulgarten AG besuchen wir mit den Kindern den städtischen Zentralschulgarten der Stadt Düsseldorf am Räuscherweg. Ein Teammitglied der OGS begleitet die Kinder mit dem Bus zum Schulgarten.

Wir versuchen allen Kinderwünschen gerecht zu werden, indem wir die Wahl gemeinsam mit den Kindern durchführen. Und falls mal keiner der Wunsch AGs dabei ist, versuchen wir diese Wünsche im kommenden Halbjahr zu erfüllen. 

Hinzu kommt am Mittwoch ein offenes Kunst- Angebot in der Mittagszeit, in der die Kinder neben dem Spielen auf dem Schulhof, ein weiteres zusätzliches kreatives Angebot erhalten. Für offene Angebote gibt es keine Anmeldungen oder Wahlen. Die Kinder nehmen bei Interesse an den Angeboten teil, so dass sie selbstgesteuert ihren Interessen nachgehen können.  

Wahl-AG, Klasse 1& 2, am Mittwoch: Kunst, Buchwerkstatt, Tanzen, Leseclub, Bildergeschichten, Schulgarten(im Zentralschulgarten), Rap, Pantomime, Trommeln, Filzen, Schach, Schmuck, , Chor ( ab dem 2. HJ.)

Wahl-AG ,Klasse 3 & 4, am Freitag: Werken, Sport, Tanztheater, Schach, Leseclub, Pantomime, Kunst mit der Metallsäge, Textil, Impro- Theater, englisches Theater, Informatik

Donnerstag: Für die Angebote am Donnerstagnachmittag findet eine konzeptionelle Überarbeitung statt. 


Das Mittagessen
Ein wichtiger Bestandteil des Ganztagskonzeptes ist die Verpflegung in der Mittagszeit. Wir bieten ein gesundes und ausgewogenes Mittagessen an, welches täglich frisch von unserem Schul-Caterer „Pro Gourmet“ geliefert wird. In unserer modernen Küche wird das Essen schonend im „Cook & Chill“-Verfahren zubereitet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten. Eine gute Ernährung ist bei uns im Schulkonzept fest verankert, denn wir nehmen seit Jahren am EU-Schulobst- und Gemüseprogramm teil und bringen den Kindern durch gesunde Snacks und Begleitung im Unterricht die gesunde Ernährung näher. Natürlich achten wir nicht nur deshalb darauf, dass die Kinder sich ein gesundes Frühstück mitbringen, denn wir sehen in einer ausgewogenen Ernährung einen wichtigen Faktor, um gute Bedingungen für das Lernen der Kinder zu schaffen.

Um die Partizipation der Kinder unserer Schule zu ermöglichen, sind alle Klassen im Wechsel an der Bestellung des Essens beteiligt.

Pro Gourmet hat folgende Zertifikate erhalten:

Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

bild1.png

Bio Zertifizierung

bild_2.png

MB Hygiene Management

bild_4.jpg

Pro Gourmet aktiuv gegen Speiseabfälle und für den Klimaschutz

bild_5.jpg

Weitere Information können Sie auch über die Homepage von Pro Gourmet erhalten: https://pro-gourmet.de

Für weitere Informationen wenden Sie sich auch gerne an unseren OGS-Leiter Herrn Fassbender (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Das Ferienprogramm
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Angebotes ist die Planung und Durchführung eines Ferienprogramms. Wir bieten den Kindern in den Ferien ein abwechslungsreiches Programm, sodass sie mit Ihren Freunden Schule aus einer anderen Perspektive erleben können. Die Teilnahme am Ferienprogramm steht allen Kindern unserer Schule ohne weitere Kosten offen. Dieses Programm bieten wir in der ersten Hälfte von Oster-, Sommer- und Herbstferien an. Das Programm in den Winterferien richtet sich jedes Jahr nach der kalendarischen Situation.
Zusätzlich organisieren wir als OGS die Bildungsangebote der Schule; diese ergeben zusammen mit unseren eigenen Angeboten ein abwechslungsreiches Angebot für die Kinder. Wir bieten den Kindern eine große Auswahl von Bildungsangeboten: diese umfassen musische Angebote, ebenso wie sportliche und naturwissenschaftliche Angebote (wie z.B. unsere Physik-AG.) Die Kinder können so ihren Interessen nachgehen und diese spielerisch fördern.

logo diakonie